e-clips.tv

Mit der Drohne in Mallorcas Natur filmen? Das kann teuer werden – und ohne Genehmigung sogar illegal

Mario Krsek
Jul 04, 2025Von Mario Krsek

Drohnenaufnahmen gehören inzwischen zum Standardrepertoire moderner Filmproduktionen – ob für Imagevideos, Reportagen oder Social Media Clips. Gerade Mallorca mit seiner spektakulären Naturkulisse ist dabei ein begehrtes Ziel. Doch viele unterschätzen, dass große Teile der Insel unter strengem Schutz stehen: Wer in einem sogenannten Red Natura 2000-Gebiet filmen oder fotografieren will (siehe unsere FAQ), muss dafür eine offizielle Genehmigung einholen. Und zwar unbedingt vor dem ersten Drohnenstart.

Warum eine Genehmigung nötig ist
Die Red Natura 2000 (siehe unsere FAQ) ist ein europaweites Netzwerk besonders schützenswerter Lebensräume. Auf Mallorca umfasst es Küstenzonen, Wälder, Feuchtgebiete und andere sensible Ökosysteme. In diesen Gebieten gelten strikte Regeln zum Schutz von Tierwelt, Vegetation und Landschaftsbild. Drohnenflüge – egal ob mit oder ohne Tonaufnahme – gelten grundsätzlich als potenziell störend und müssen in vielen Fällen behördlich genehmigt werden.

Je nach Art des Einsatzes unterscheidet die balearische Umweltverwaltung zwischen drei konkreten Szenarien.

 
Szenario 1: Kommerzieller Drohneneinsatz in einem Natura-2000-Gebiet
Wer mit professioneller oder gewerblicher Absicht in einem Gebiet der Red Natura 2000 drehen möchte, das nicht zusätzlich als Naturpark oder Reservat ausgewiesen ist (siehe unsere FAQ), muss ein vollständiges Antragsverfahren durchlaufen. Dieses Verfahren wird vom Servei de Planificació del Medi Natural betreut und endet – bei positiver Prüfung – mit einer offiziellen "Resolución de afección a la Red Natura 2000".

Folgende Unterlagen sind erforderlich:

Ausgefüllter Antrag (Anexo I)
Umweltbericht (Documento Ambiental)
Zahlungsnachweis über die Verwaltungsgebühr
Der Antrag wird bei der zuständigen Behörde (z. B. Gemeinde oder Küstenverwaltung) eingereicht, welche ihn an die zuständige Umweltabteilung weiterleitet. In Ausnahmefällen ist auch eine direkte Einreichung bei der Conselleria möglich.

 
Szenario 2: Privater Drohnenflug zu Hobbyzwecken
Auch private Flüge mit Drohnen in Gebieten der Red Natura 2000 (siehe unsere FAQ) sind meldepflichtig – allerdings über ein vereinfachtes Verfahren. Es genügt eine sogenannte „Declaración Responsable“, also eine formelle Erklärung, dass man die Regeln kennt und einhält. Diese kann elektronisch oder persönlich eingereicht werden. Wichtig ist, dass die Aufnahmen rein privat genutzt werden und keinen kommerziellen Hintergrund haben – sonst gilt wieder Szenario 1.

 
Szenario 3: Filmaufnahmen in Naturparks oder Naturschutzgebieten
Sobald das betreffende Gebiet zusätzlich als Naturpark, Naturreservat oder Naturdenkmal ausgewiesen ist, gelten nochmals strengere Vorschriften – unabhängig davon, ob es zur Red Natura 2000 gehört oder nicht (siehe unsere FAQ). Hier ist das Verfahren über den Servei d’Espais Naturals durchzuführen. Für jedes dieser Schutzgebiete gibt es eigene Regelungen, die den Drohneneinsatz einschränken oder verbieten können.

 
Gebührenpflicht: So viel kostet das Genehmigungsverfahren
Für Film- und Drohnenaufnahmen in Schutzgebieten der Balearen gelten einheitliche Gebühren – abhängig von der Teamgröße und Drehsituation:

Teamgröße +
Gebühr pro Drehtag

1 bis 4 Personen
120 €

5 bis 20 Personen
480 €


über 21 Personen
960 €
 
Zuschläge:  Nachtaufnahmen: +50 %


Gilt auch für Fotografie und Luftaufnahmen mit Drohnen (RPA)
Die exakte Gebühr wird nach der Prüfung des Antrags auf Grundlage eines technischen Berichts mitgeteilt.

 
Sonderfall: Drehs in staatlich verwalteten Seevogel-Schutzgebieten (ZEPA marina)
Wenn du in einem maritimen Bereich drehst, der Teil eines Red Natura 2000-Schutzgebiets unter staatlicher Verwaltung ist (siehe unsere FAQ), musst du zusätzlich eine Genehmigung bei der zuständigen nationalen Stelle beantragen. Diese Bereiche unterliegen anderen Zuständigkeiten als die der Balearenregierung.

 
Vorbereitung ist alles
Wenn du mit einer Drohne auf Mallorca in der Natur filmen möchtest, solltest du dich im Vorfeld unbedingt informieren. Die Einhaltung der Vorschriften für die Red Natura 2000 (siehe unsere FAQ) ist nicht nur rechtlich verpflichtend, sondern trägt auch zum langfristigen Erhalt der mallorquinischen Natur bei.

Das Genehmigungsverfahren wirkt auf den ersten Blick komplex – mit guter Vorbereitung und vollständigen Unterlagen ist es aber gut machbar. Wer ohne Erlaubnis fliegt, riskiert hingegen empfindliche Bußgelder und langfristige Konsequenzen.

Autor: Mario Krsek M.A.