e-clips.tv

Neuer Beitrag

Jul 10, 2025Von Mario Krsek
Mario Krsek

PEGASO-Teams der Guardia Civil: Die unsichtbaren Drohnenjäger Spaniens – so schützt die Eliteeinheit mit HighTech den Luftraum


Drohnen bieten faszinierende Perspektiven – aber auch neue Risiken. Gerade in touristisch stark frequentierten Regionen wie Mallorca oder an Flughäfen können unbemannte Fluggeräte zur ernsten Gefahr werden. Deshalb setzt Spanien auf ein hochspezialisiertes Einsatzteam: das Equipo PEGASO der Guardia Civil.

Was ist das Equipo PEGASO?
Die PEGASO-Teams (Patrullas Especiales de la Guardia Civil para la Seguridad Aérea y de Operaciones) wurden ursprünglich 2006 gegründet, um die Sicherheit an und um Flughäfen zu erhöhen. Inzwischen haben sie ihren Fokus erweitert – auf die gesamte zivile und gewerbliche Drohnennutzung in Spanien.

Sie sind heute ein zentraler Akteur bei der Überwachung des Luftraums, insbesondere bei illegalen Drohnenflügen, dem Schutz kritischer Infrastruktur und der Zusammenarbeit mit Luftfahrtbehörden wie AESA und ENAIRE.

Aufgaben: Was machen die PEGASO-Teams konkret?
Kontrolle genehmigungspflichtiger Drohnenflüge in sensiblen Zonen (z. B. Flughäfen, Naturschutzgebiete, ZEPA-Zonen, CTR)
Einsatz bei Luftraumverletzungen und illegalen Flugmanövern
Beratung öffentlicher und privater Akteure, insbesondere bei Großveranstaltungen oder Filmproduktionen
Ermittlung bei Vorfällen, z. B. nach Kollisionen oder gefährlichen Annäherungen
Koordination mit ziviler Luftfahrt und Sicherheitsbehörden auf nationaler Ebene
Damit sind sie ein entscheidender Faktor für die Luftraumsicherheit in Spanien – auch abseits von Flughäfen.

Warum sollten Drohnenpiloten PEGASO kennen?
Gerade gewerbliche Drohnenpiloten – etwa im Bereich Filmproduktion, Architektur, Tourismus oder Inspektion – kommen in Spanien oft mit komplexen Genehmigungsprozessen in Berührung. Flüge in Natura 2000-Gebieten, Städten oder in der Nähe von Menschenmengen benötigen eine enge Abstimmung mit Behörden – und oft ist das PEGASO-Team der Guardia Civil Teil dieser Abstimmung oder Kontrolle vor Ort.

Wer Drohnen professionell in Spanien einsetzt, sollte die Arbeit von PEGASO unbedingt kennen – und respektieren.

Technologische Ausstattung der Einheit
Die Teams verfügen über moderne Ausrüstung zur Luftraumüberwachung und Drohnenerkennung, u. a.:

Funkmesstechnik und Jammer-Systeme
GPS-Tracking zur Rückverfolgung von Drohnen
Luftfahrtkarten- und Risikomanagement-Tools
Zugang zu Echtzeitdaten der zivilen Flugsicherung
Viele PEGASO-Mitglieder sind selbst zertifizierte Drohnenpiloten mit Kenntnissen im nationalen Luftrecht und in den Kategorien A1-A3 sowie STS-01/02.

Die Guardia Civil - Ein unsichtbarer Schutzschild für Spaniens Himmel
Mit wachsender Zahl an Drohnen steigt auch die Verantwortung für Sicherheit und Ordnung im Luftraum. Das Equipo PEGASO steht dabei an vorderster Front – meist unbemerkt, aber hochwirksam.

Für Medienproduzenten, Drohnendienstleister und Unternehmen mit Bedarf an Luftaufnahmen in Spanien gilt daher:
Kenntnis der Drohnengesetze ist Pflicht – Zusammenarbeit mit den PEGASO-Teams ist klug.

Wir von e-clips productions helfen Ihnen gerne dabei. 


Quelle:
Guardia Civil – Equipo PEGASO (ofizielle Webseite)
Weitere Infos: AESA – Agencia Estatal de Seguridad Aérea

Autor: Mario Krsek